Direkt zum Seiteninhalt

Archiv - BSV-Homepage

Menü überspringen
Menü überspringen
Bisher unter "Aktuell" veröffentlichte Texte:


Großtauschtag am 3. November 2024
Vereinsausflug auf den Weihnachtsmarkt in Erfurt am 7. Dezember 2024

.





.
Der Briefmarkensammlerverein BSV Gaildorf trauert um sein langjähriges Mitglied

Dr. Erik Windisch
 
*15.08.1935  † 20.06.2024

Kurz vor seinem 89. Geburtstag ist unser Sammlerfreund Erik Windisch aus Rosengarten-Westheim nach langer Krankheit verstorben.  Erik Windisch ist im April 1994 in den Verein eingetreten und hat sich gerne nach Möglichkeit bei Ausstellungen des Vereins beteiligt. Seine Leidenschaft zum Sammeln hatte viele Facetten und er wollte auch seine Enkel damit begeistern. Erik Windisch wurde mit der Ehrennadel des BSV Gaildorf für seinen Einsatz im Ausschuss 2006 ausgezeichnet. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen langjährigen Sammlerfreund, sondern auch einen lieben Menschen, der sich mit Herz eingebracht hat.

Seiner Frau und seiner Familie gilt unser Mitgefühl.

Wir werden den Verstorbenen in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

BSV Gaildorf e.V.
Der Vorstand
Der Briefmarkensammlerverein BSV Gaildorf trauert um seinen Ehrenvorsitzenden

Oswald Kraus
 *28.06.1936   † 17.02.2024
 
Mit tiefer Trauer müssen wir von unserem Ehrenvorsitzenden Abschied nehmen. Oswald Kraus ist im Gründungsjahr 1966 dem BSV Gaildorf beigetreten und war ab 1986 im Vorstand aktiv. Von 1996 - 2006 führte er den Verein erfolgreich als 1. Vorsitzender und konnte den Verein auf mehr als 100 Mitglieder erweitern. Oswald Kraus hat die Vereinschronik und Beiträge zur Stadtgeschichte verfasst. Als begeisterter Sammler von Eulen- und Blumenmotiven war er erfolgreicher Aussteller im Rang 1. Für die GABRIA war er Initiator für den Sonderstempel „Vogel des Jahres“. Für seine Verdienste wurde Oswald Kraus vom Landesverband Südwest und dem Bund Deutscher Philatelisten mehrfach ausgezeichnet. Bis zuletzt hat er den Kontakt zu seinem Verein gepflegt und die gemeinsamen Zusammenkünfte besucht.

Wir sind ihm für seine unermüdliche Mitarbeit zu tiefstem Dank verpflichtet. Seiner Familie und Angehörigen gilt unser aller Mitgefühl.
 
Im Namen des gesamten Vorstandes  
Bernhard Scheu
 1. Vorsitzender
 

Rückblick auf den Gaildorfer Großtauschtag am 5.11.2023

Beim Gaildorfer Tauschtag präsentierten dreizehn Vereinsmitglieder ihre  Sammelgebiete aus den verschiedensten Bereichen. Das Publikum hatte die  Möglichkeit jeweils drei Aussteller für die Vereinsmeisterschaft  auszuwählen. Vereinsmeister wurde dabei Luca Neumeister (Mainhardt).  Seine Sammlung "Die Feuerwehr- Retten, Löschen, Bergen, Schützen",  überzeugte die Betrachter. Platz zwei belegte Werner Halaczinsky  (Gaildorf) mit "Ansichtskarten von Gaildorf". Schon bei der  Veranstaltung betrachteten viele Besucher die historischen  Ansichtskarten und erinnerten sich, wie es einmal in Gaildorf ausgesehen  hatte. Ebenfalls Ansichtskarten belegten Platz drei: Klaus Schumm  (Mainhardt) siegte mit "Historischen Festen, Märkten und Ausstellungen -  Ende 1800 Anfang 1900".

Die Plätze vier bis neun belegten  Florian Rupp (Gaildorf) mit seinem Jugendexponat "Traktoren und  Erntemaschinen in der Landwirtschaft", Hartmut Wolf (Oberrot) mit  "Einschreiben aus aller Welt", Maximilian Rupp (Gaildorf) mit seinem  Jugendexponat "Stubentiger & Co", Günter Schary (Michelbach) mit  "Sylt-Post zu Wasser, zu Luft oder per Schiene. Der Hindenburgdamm und  seine Vorläufer", Christian Brockmann (Rosengarten) mit der  Jugendsammlung "Meine Comicfreunde - Von Max und Moritz bis Charlie  Brown" und Dr. Erik Windisch (Rosengarten) mit "Der Rundfunk in der  Philatelie als Sammelgebiet".

Punktegleich teilten sich drei  Sammlungen Platz zehn: Die Vereinschronik "Der BSV Gaildorf stellt sich  vor!", Axel Brockmann (Rosengarten) mit "Mobby Dick – Jagd auf den  Weißen Wal" und Bernhard Scheu (Schwäbisch Hall) mit "Post von der  Post". Auf Platz 11 landete das Gemeinschaftsexponat von Joachim &  Gabriele Rupp (Gaildorf) – "Es war einmal" - Fabeln, Sagen, Märchen und  Geschichten nehmen auf Briefmarken Gestalt an".

Preise für die  Teilnehmer aus dem Publikum gingen an: Maximilian Rupp (Gaildorf),  Reiner Neumeister und Helmut Schumm (beide Mainhardt).


Axel Brockmann

Mit der Ehrennadel des Bundes Deutscher Philatelisten in Silber konnte der Vorsitzende des Briefmarkensammlervereins Gaildorf, Bernhard Scheu bei der Regionaltagung Nord-Württemberg am Sonntag in Gaildorf ausgezeichnet werden. Der Bundesverband der Briefmarkensammler vergibt diese hohe Auszeichnung an Briefmarkensammler, die sich im Verein für das Hobby Briefmarkensammeln aktiv einsetzen. Scheu ist seit Jahren im Verein aktiv und zeichnet für viele erfolgreiche GABRIA-Briefmarkenausstellungen verantwortlich.     

Bild: Helmuth Feichtenbeiner, Regionalvertreter Nord-Württemberg, und Dieter Schaile, Vorsitzender des Landesverbandes Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine zusammen mit dem ausgezeichneten Vereinsvorsitzenden Bernhard Scheu vom BSV Gaildorf

Das ist der angebotene Umschlag zum Großtauschtag 2023 mit dem Sonderstempel

Der diesjährige Gaildorfer Sonderstempel - Vogel des Jahres 2023, das Braunkehlchen
Der Großtauschtag am 5. November wirft langsam seine Schatten voraus:

Geplant ist wieder der Stempel mit dem Vogel des Jahres, diesmal dem Braunkehlchen (Saxicola rubetra). Angedacht ist ein Plusbrief mit Zudruck.
Rückblick auf die GABRIA 2022
Eröffneten die GABRIA in Gaildorf (von links): Dieter Schaile (Vorsitzender Landesverband), Schirmherr Bürgermeister Frank Zimmermann, Michaela Kohlhagen (stellvertretende Landesvorsitzende) und Bernhard Scheu (Vorsitzender Briefmarkensammler-verein Gaildorf).
                            Foto: Hans Buchhofer


Aus der RUNDSCHAU (H. Buchhofer)

Zwei Tage lang Mekka der Philatelisten

Als Schirmherr der ersten regionalen Briefmarken­ausstellung mit Jugend­klasse im Schenk-Al­brecht-Saal hatte sich Gaildorfs Bürgermeister Frank Zimmer­mann bereit erklärt und bekam bei der Eröffnung passend einen Regenschirm und eine Beitritts­erklärung überreicht. Das digita­le Zeitalter habe zwar Briefe und Postkarten weniger werden las­sen, aber das Sammeln von pos­talischen Raritäten übe eine gro­ße Faszination beim Anblick der Objekte aus, die einen Einblick in die Weltgeschichte zeigen.
Zimmermann bescheinigte dem Briefmarkensammler-Verein eine großar­tige Leistung mit dieser Ausstel­lung. Vorsitzender Bernhard Scheu wies bei der 10. Wettbe­werbsausstellung des Vereins, die alle fünf Jahre stattfindet, auf die schönen Seiten der Philatelie hin und lobte die Jugend, die sich mit ihren 15 Exponaten präsentierte. Bei der GABRIA 2022 seien sowohl Anfänger als auch Spitzenexpo­nate mit einer breiten Vielfalt zu bewundern. Dazu gab es Sonder­stempel mit dem Vogel des Jah­res, dem Wiedehopf und mit ei­ner Pluskarte wurde an 50 Jahre Eingemeindung Unterrot mit der Arwa erinnert. Dazu hatte Dr. Heike Krause einen Rückblick über „50 Jahre Eingemeindung Unterrot und Arwa" im Pro­grammheft veröffentlicht.
      
Respekt vor der Arbelt
 
Dieter Schalle vom   Landesver­band äußerte seinen Respekt vor der geleisteten Arbeit des   Gaildorfer Vereins und vor den Aus­stellern, einschließlich der Ju­gendlichen.   Und Michaela Kohl­hagen von der Jury Jugend war ebenfalls angetan von den   gezeig­ten Exponaten. Gabria 2022 ist eine Wettbewerbsausstellung und daher   werden die Exponate (Post­karten und Briefe) von einer Jury bewertet.   Darstellung, Inhalt, Texte und Themen werden begutachtet und es gibt Preise zu ge­winnen, wie die beiden Juroren Anette Hecker Köhler (Hambrücken) und Klaus-Peter Binanzer (Altdorf) berichten.

Axel Brockmann von der Aus­stellungsleitung war begeistert von den 29 Exponaten der Er­wachsenen und 15 der Jugend in Gaildorf. Selbst aus Frankreich und Luxemburg hatten Aussteller eingeliefert. Aus lokaler Sicht wa­ren die Belege um die Jahrhun­dertwende von Gaildorf mit den Teilorten besonders interessant, die ein Stück Zeitgeschichte re­präsentieren. Laut Brockmann ge­hören etwa 70 Mitglieder zum Verein.

Am Sonntag folgte der Großtauschtag mit Besuchern aus nah und fern und mit der mit Span­nung erwarteten Bekanntgabe der Jury-Ergebnisse mit anschließen­dem Gespräch. Der Vorsitzende der Juroren, Michael Schweizer, lobte dabei den Einsatz der Gaildorfer als eine „Super-Werbung für die Philatelie und die Postge­schichte", um dann den Juroren die Bekanntgabe der Auszeich­nungen zu überlassen.

Von den Exponaten wurden zwölf mit einer Goldmedaille, zehn mit der Vermeilmedaille, fünf mit ei­ner Silbermedaille, zwei mit Sil­berbronze und zwei mit einer Bronzemedaille bewertet.

Auszeichnungen für Gaildorfer Sammler

Bundesrepublik Deutschland 1949­/1950, Klaus Schumm; Vermeil
Dauerserie „Frauen der Deutschen Geschichte", Hartmut Wolf; Vermeil
Die Kreuzerzeit in Gaildorf 1851-1875;,Wer­ner Halaczinsky; Silber
Die Verwendung der Marken des Allierten Konrollrates, Hartmut Wolf; Vermeil
„Es war einmal", Joa­chim Rupp, Gabriele Rupp; Silberbronze
Meine Comicfreunde, Christian Brockmann; Gold
Stubentiger & Co, Ma­ximilian Rupp; Silber
Traktoren und Ernte­maschinen in der Land­wirtschaft, Florian Rupp; Vermeil
Die Feuerwehr, Luca Neumeister; Vermeil
Ansichten von Gail­dorf, Eutendorf, Ottendorf und Unterrot 1897­/1920, Werner Halaczinsky; Silber
August Seyboth - An­sichten von Hall, Guenter Schary; Vermeil
Historische Feste, Märkte und Ausstellun­gen - Ende 1800, An­fang 1900, Klaus Schumm; Vermeil
Der Briefmarkensammlerverein BSV Gaildorf trauert um sein langjähriges Mitglied
 
Manfred Salzmann
*19.10.1946  † 25.09.2022
 
Kurz vor seinem 76. Geburtstag ist unser Sammlerfreund Manfred Salzmann aus Gaildorf am Sonntag, 25.09.2022 unerwartet und plötzlich verstorben.  Manfred Salzmann ist am 01.04.1970 in den Verein eingetreten und hat sich gerne nach Möglichkeit bei Ausstellungen des Vereins beteiligt. Seine Leidenschaft waren die Münzen. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand war er im Ausschuss tätig und hat sich aktiv in die Vereinsarbeit eingebracht. Er hat das Vereinsleben in Bildern dokumentiert und seine Auswahlen waren immer eine Bereicherung für die Jahresabschlussfeiern an Weihnachten. Manfred Salzmann wurde mit der Ehrennadel des BSV Gaildorf und des Landesverbands Südwest ausgezeichnet. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen langjährigen Sammlerfreund, sondern auch einen lieben Menschen, der sich mit Herz eingebracht hat.
 
Seiner Frau und seiner Familie gilt unser Mitgefühl.
Wir werden den Verstorbenen in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
 
BSV Gaildorf e.V.
Der Vorstand

Vorstand im Amt bestätigt
Gaildorfer Briefmarkensammler blicken bei HV im März auf zwei Corona-Jahre zurück

Auf  keine einfache Corona-Zeit konnten die Sammlerinnen und Sammler im  Gaildorfer Briefmarkensammlerverein (BSV) bei ihrer  Jahreshauptversammlung im Dürnitz-Saal zurückblicken. Viele  Vereinstreffen und traditionelle Veranstaltungen mussten ausfallen oder  konnten nur unter erschwerten Corona-Bedingungen stattfinden. So musste  auf die traditionelle Weihnachtsfeier und Vortragsveranstaltung oder das  sommerliche Gartentreffen verzichtet werden. Darunter hat auch die  Mitgliederzahl bei den Erwachsenen Sammlern gelitten. Die Jugendgruppe  konnte erfreulicherweise ihren Mitgliederstand halten. Bei den Wahlen im  März 2022 wurde nun der bisherige Vorstand im Amt bestätigt.

Geehrt  werden konnten bei der Hauptversammlung Maximilian Rupp (10 Jahre  Mitglied - Jugend), Helmut Bauer (15 Jahre), Wolfgang Kreuzer und  Bernhard Scheu (25 Jahre) und Jürgen-Rüdiger Faust (40 Jahre). Für  Walter Greiner aus Rosengarten waren es sogar 50 Jahre  Vereinszugehörigkeit und Mitgliedschaft im Bund Deutscher Philatelisten.  Neben Nadel und Urkunde gab es für alle Geehrten auch ein kleines  Präsent.

Der  Vorstand wurde von der Hauptversammlung in der bisherigen  Zusammensetzung im Amt bestätigt (siehe Bild). Kurt Schary, bisher  Beisitzer, wurde zum Kassenprüfer gewählt.
 
Für  2022 hofft der Verein unter seinem wiedergewählten Vorsitzenden  Bernhard Scheu mit der Durchführung einer regionalen  Wettbewerbsausstellung die Tradition der GABRIA-Ausstellungen  weiterführen zu können. Bei einer solchen Ausstellung können sich  Teilnehmer mit ihrem Exponat für die Teilnahme an Nationalen  Ausstellungen direkt qualifizieren. Gleichzeitig bietet eine solche  Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten für Begegnungen von  Briefmarkensammlern aus der Region und den benachbarten Ländern. Sammler  mussten in der Corona-Zeit auf viele Treffen verzichten. Diese  Begegnungen wollen die Aktiven im BSV Gaildorf nun nachholen. Die  Ausstellung wird am 05. und 06.November 2022 in der Limpurghalle  stattfinden. Zusätzlich zur eigentlichen Ausstellung mit einer Abteilung  junger Philatelisten sind ein Großtauschtag mit Handelsbereich und der  Einsatz eines Event-Teams der Deutschen Post geplant. Anmeldungen zur  Ausstellung sind noch möglich.

Axel Brockmann
Vorstand der Briefmarkensammler: Joachim  Rupp (Kasse), Axel Brockmann (Stellvertreter Vorsitzender), Bernhard  Scheu (Vorsitzender), Hartmut Wolf (Schriftführer) und Klaus Schumm  (Geschäftsführer)   
Für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet: Walter Greiner aus Rosengarten
Bilder: Günter Schary


Der bisher geplante Stempel für die GABRIA mit dem Vogel des Jahres 2022
Österreich kann es - wir könnten es doch auch? - Briefmarkensammler unterstützen die Ukraine
Während die schrecklichen Meldungen über Krieg und die Verbrechen an der Zivilbevölkerung sich überschlagen, Menschen in Europa fliehen müssen, gibt es auch immer wieder schnelle Hilfsaktionen. Briefmarkensammler wissen zu helfen: Mit Zuschlagsmarken zum Elbe-Hochwasser oder bei den Flüchtlingen aus dem Kosovo hat die Deutsche Post bewiesen: Bei besonderen Ereignissen können Sammler und jeder der einen Brief mit dieser Marke verschickt, helfen. Für die Ukraine war es nun unser Nachbar Österreich, der mit einer Briefmarke vielen Menschen die Möglichkeit gibt, einfach und schnell helfen zu können. Die Aktion von unicef und ORF-Nachbar in Not wird mit einer Zuschlagmarke unterstützt. Von jeder Marke gehen zwei Euro als Spende an die Ukraine-Hilfe.

Briefmarkenausstellung mit Jugendklasse
GABRIA 2022
am 5. und 6. November 2022
in der Limpurghalle in Gaildorf, Schlossstraße 11
Samstag 10.00 Uhr – 17.00 Uhr und Sonntag 09.00 Uhr – 16.00 Uhr
Sonderstempel
„Wiedehopf– Vogel des Jahres 2022“
Ganzsachen – Sonderumschlag
Event-Team der Deutschen Post AG

Ostalb - Großtauschtag
6. November 2022, Schlossstraße 11

Öffnungszeiten 9.00 Uhr – 16.00 Uhr
Händler, Briefmarken, Briefe, Ansichtskarten, Münzen,
Heimatbelege, Telefonkarten
Mobiler Beratungsdienst des LSW, Jugendstand, Kataloge verfügbar
Bewirtung – Mittagessen – Kaffee und Kuchen


Hier ist der Katalog der GABRIA 2022 zum Herunterladen




Ganzsachen-Umschlag zur GABRIA 2022
Vogel des Jahres: Der Wiedehopf

Stempel

Die GABRIA 2022 wirft ihre Schatten voraus!

Für  den Samstag haben wir am Abend einen gemütlichen Sammlertreff  vorgesehen. Ab 19.00 Uhr wartet auf Sie ein reichhaltiges warmes Buffet.  Im Preis von Euro 20,00 pro Person sind neben dem Buffet auch die  Getränke (Selbstbedienung) enthalten. Hierfür ist eine Anmeldung  zwingend erforderlich. Bitte überweisen Sie bis spätestens 31.10.2022  den Betrag unter Angabe von "Sammlertreff" und Namen auf das Konto des Briefmarkensammlervereins Gaildorf e.V., IBAN: DE61 6225 0030 0002 1187 63   BIC: SOLADES1SHA.
Trotz Corona: Erfolgreicher Gaildorfer Großtauschtag - Auszeichnungen für Vereinsmitglieder

Ein  voller Erfolg war der Gaildorfer Großtauschtag, der Anfang November in  der Limpurghalle stattfand. Trotz der G3 Regelungen kamen über 160  Besucher, darunter Besucher aus Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz. Die doppelt gestellten Tische und der deutlich größere Raum im großen Saal der Halle sowie die Eingangserfassung der Gäste gab die notwendige Sicherheit für die Besucher. Das reichhaltige Handelsangebot trug ebenfalls zu einer für Händler wie Besucher erfolgreichen Veranstaltung bei. Der beim Event-Team geführte Sonderstempel mit dem Vogel des Jahres, dem Rotkehlchen, wurde hundertfach abgegeben. Das Helferteam der Post hatte alle Hände voll zu tun, um den Stempelwünschen der Sammler nachzukommen.

Regionalvertreter Helmuth Feichtenbeiner nutzte die Gelegenheit, um besondere Auszeichnungen des Landesverbandes und des BDPh an Sammlerfreunde aus dem Gaildorfer Verein zu übergeben. Die Ehrenurkunden des BDPh in Bronze gingen an Walter Krey, Kurt Schary und Joachim Rupp. Die bronzene  Verdienstmedaille des Landesverbandes ging an Hartmut Wolf. In Silber wurde sie an Klaus Schumm vergeben. Das Bild 1 zeigt die ausgezeichneten aktiven Vereinsmitglieder zusammen mit dem Vereinsvorsitzenden und dem Regionalvertreter Nord-Württemberg in der Mitte.

Graf Gottfried von Pückler und Limpurg, Ehrenbürger und Förderer der Stadt Gaildorf, der in diesem Jahr seinen 150. Geburtstag gefeiert hätte, war Gegenstand einer Marke Individuell des BSV Gaildorf. Zusammen mit dem Sonderumschlag, der das in den letzten Kriegstagen zerstörte Gaildorfer Schloss zeigte, war die Marke bei den gaildorfer Besuchern stark nachgefragt. Überregional kam die Zudruck-Ganzsache und der Rotkehlchen-Stempel gut an. Restexemplare können noch bei Joachim Rupp, Prescherstraße 35 in 74405 Gaildorf bezogen werden.    

Die kleine aber feine Briefmarkenschau bot wieder einen Einblick in die vielfältigen Sammelgebiete der Vereinsmitglieder. Sie stellten sich bei  dieser inoffiziellen Vereinsmeisterschaft der Bewertung durch das Publikum. Das Bild 2 zeigt die erfolgreichen Teilnehmer, darunter vier Mitglieder der Jugendgruppe bei der Preisverleihung.

Axel Brockmann
Bild 1 - Die Ehrungen
Bild 2 - Die Vereinsmeister


Der aktuelle Stempel für den Großtauschtag 2021: Vogel des Jahres, das Rotkehlchen
Liebe Sammlerfreunde,

die gute Nachricht ganz vorweg: es wird am 07.11.2021 wieder einen Ostalb-Großtauschtag in der Limpurghalle in Gaildorf geben. Nachdem das Event-Team und der Stempel mit dem Vogel des Jahres für die Veranstaltung gesichert und auch derzeit keine weiteren Einschränkungen durch die Corona-Verordnung zu erwarten sind, kann mit dem Hygeniekonzept (siehe "Corona-Hygienekonzept des BSV") die Veranstaltung durchgeführt werden. Wichtig für die Teilnahme als Besucher ist

·   Sie sind getestet (PCR-Test), geimpft oder genesen (Nachweis erforderlich)
·   Abstand halten, Masken tragen, Hygienemaßnahmen einhalten

Wir haben im Schenk-Albrecht-Saal ausreichend Platz für alle. Für die Teilnahme an der Briefmarkenschau bitte ich um Anmeldung bis 30.10.2021. Wir haben die Werbetrommeln gerührt und Händler und Nachbarvereine informiert. Ich darf Sie daher zu diesem Großtauschtag recht herzlich einladen und möchte Sie ermutigen, sich wieder mit Sammlerfreunden zu treffen und auszutauschen.

Passend zum Vogel des Jahres gibt es eine Ganzsache mit Zudruck als Erinnerung für die Veranstaltung und wie schon angekündigt einen Gedenkumschlag Graf Pückler mit der passenden Marke Individuell Sondermarke.

Die aktuelle Lage sieht auch einen Ausschank und die Ausgabe von Maultaschen vor, so dass wir unser bisheriges Programm vollständig anbieten können. Den Mitarbeitern und Helfern gebührt heute schon meinen Dank dafür.
 
Bernhard Scheu
1. Vorsitzender
Der Gaildorfer Sammlerverein hatte mehrfach eine deutsche Briefmarke zur Bekämpfung der Pandemie, Dank an die Helfer oder Einhaltung der Regeln gefordet. Eine Briefmarke aus dem Tschad würdigt nun die Entwickler des COVID-19-Impfstoffs und den deutschen Firmensitz von BioNTech in Mainz.   
Muttertagsgrüße mit Rosen im Absenderfreistempel der Stadt Straubing

Werbeeinsätze  mit Bezug zu Weihnachten oder Ostern sind uns allen gut bekannt. Aber  ein Werbeeinsatz zum Thema Muttertag? In Straubing gedenkt sogar die  Stadtverwaltung ihrer Mütter und sendet rosige Blumengrüße mit ihrem  Absenderfreistempel in alle Welt. Seit 1914 gibt es die Idee eines  Ehrentags für Mütter. Ausgehend von den Vereinigten Staaten ging die  Idee um die  Welt. Im deutschsprachigen Raum, den USA und vielen anderen  Staaten wird der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai gefeiert. In  einigen Ländern fällt der Tag zusammen mit dem Internationalen Frauentag  (8. März) oder wird durch diesen Tag ersetzt.

Als Begründerin des heutigen  Muttertags gilt Anna Marie Jarvis. Sie veranstaltete in Grafton in den  Vereinigten Staaten am 12. Mai 1907, dem Sonntag nach dem zweiten  Todestag ihrer Mutter, ein Memorial Mothers Day Meeting. Im folgenden Jahr wurde auf ihr Drängen hin wiederum am zweiten Maisonntag in der Methodistenkirche in Grafton allen  Müttern eine Andacht gewidmet. Sie widmete sich danach hauptberuflich  dem Ziel, einen offiziellen Muttertag zu schaffen, und startete eine  Initiative für die Einführung eines offiziellen Feiertags zu Ehren der  Mütter, indem sie Briefe an Politiker, Geschäftsleute, Geistliche und  Frauenvereine schrieb. Ihre Idee verbreitete sich schnell. Bereits 1909  wurde der Muttertag in 45 Bundesstaaten gefeiert. 1912 führten ihn die  Methodistische Kirche in West Virginia ein. Am 8. Mai 1914 erließ der  US-Kongress die "Joint Resolution Designating the Second Sunday in May as Mother’s Day":  Als Zeichen der Liebe und Verehrung der Mütter solle der 2. Sonntag im  Mai als Muttertag gefeiert werden. So sollten an diesem Tag die  öffentlichen Gebäude beflaggt werden; diesem Willen des Kongresses hat  Präsident Woodrow Wilson noch im selben Jahr Folge geleistet. Der  Muttertag wurde 1914 zum ersten Mal als nationaler Feiertag in den  Vereinigten Staaten begangen. Mit steigender Verbreitung und  Kommerzialisierung des Muttertags wandte sich die Begründerin des  Feiertages von der Bewegung ab. Sie bereute, diesen ins Leben gerufen zu  haben und kämpfte erfolglos für die Abschaffung des Feiertages.

Denn mit der Kommerzialisierung war  das so eine Sache: In Deutschland wurde der Muttertag 1922/23 vom  Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber mit Plakaten „Ehret die Mutter“  in den Schaufenstern etabliert und – betont unpolitisch – als Tag der  Blumenwünsche gefeiert. Mit kleineren Werbekampagnen und Veranstaltungen  bis hin zu Muttertagspoesie wurde der erste deutschen Muttertag am 13.  Mai 1923 begangen. In der Zeit des Nationalsozialismus bekam der Tag  eine Ausrichtung an die politischen Zielsetzungen. Zum offiziellen  gesetzlichen Feiertag hat er es aber in Deutschland nicht geschafft; da  er ohnehin auf einen Sonntag fällt ist das aber ohne große Bedeutung.

Die Blumengrüße oder eine schöne  Bastelarbeit; Mütter freuen sich, wenn sie an diesem Tag Aufmerksamkeit  bekommen. Der schöne Absenderfreistempel aus Straubing mag eine gute  Erinnerung für Gratulanten und Freude für Mütter sein, die auf einen  echten Blumenstrauß warten.

Ivanka Brockmann
Die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Jungen Briefmarkenfreunde nach Gaildorf geholt: Auszeichnung für Christian Brockmann und Benjamin Graf

Passend zum Tag der Deutschen Einheit konnte das gemischte Team aus Sachsen-Anhalt und Südwest die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Jungen Briefmarkenfreunde in Mainz gewinnen. Christian Brockmann aus Rosengarten und Benjamin Graf aus Ladekath setzten sich mit über 100 Punkten Abstand gegenüber den Zweitplazierten Sarah Stellbrink und Julia Vetter aus Nordrhein-Westfalen durch. Christian Brockmann ist Mitglied im Gaildorfer Briefmarkensammlerverein und wird sein Exponat auch beim Gaildorfer Großtauschtag am 08. November 2020 in der Limpurghalle zeigen.
    
Christian und Benjamin nehmen bereits zum zweiten Mal als Team an der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft teil. Briefmarkensammeln als gemeinsames Hobby kann so auch über eine große Distanz gepflegt werden. An zwei Tagen (3. und 4. Oktober 2020) gab es verschiedene Wettbewerbe, wobei Wissen über das Briefmarkensammeln, eine mitgebrachte und ausgestellte Sammlung und ein dort erstelltes kleines Exponat jeweils Punkte für die Teilnehmer brachten. Wichtig war aber auch die Begegnung in der Jugendherberge und gemeinsame Erlebnisse und neue Freundschaften in der Stadt Mainz. Der Verein für Briefmarkenkunde von 1885 Mainz hatte ein vielseitiges Programm erstellt und eine schöne Ausstellung, die JuPhila 2020,  im Haus der Jugend organisiert.  Gleichzeitig fand auch der Stiftungswettbewerb statt. Heiner Schrop von der Deutschen Philatelisten-Jugend organisierte einen spannenden Wettbewerbsteil mit kniffligen Fragen, die auch die erwachsenen Begleiter nicht immer leicht zu lösen waren.
Zurück zum Seiteninhalt