Unsere Tauschabende in der Dürnitz im Alten Schloss können Sie unter der Rubrik "Termine" finden.
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Briefmarkensammler-Verein Gaildorf
Briefmarkensammlerverein Gaildorf e.V.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 18. März 2023
Zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, den 18. März 2023 im Gasthof Kocherbähnle, Unterrot lade ich alle Mitglieder herzlich ein. Beginn ist um 19.30 Uhr.
Ich bitte um Ihre zahlreiche Teilnahme an dieser Mitgliederversammlung. Diese Einladung erfolgt fristgerecht gemäß § 6 der Satzung des BSV Gaildorf e.V.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Jahresbericht des 1. Vorsitzenden
2. Jahresbericht des Jugendleiters
3. Bericht des Kassiers
4. Bericht der Kassenprüfer
5. Aussprache zu Punkt 1 – 4
6. Entlastung des Gesamtvorstandes und der Stellenleiter
7. Ehrungen
8. Festsetzung der Jahresbeiträge für 2024
9. Freie Anträge
10. Satzungsänderungen
11. Verschiedenes
Freie Anträge müssen drei Tage vor der Hauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Anträge für Satzungsänderungen müssen eine Woche vor der Hauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden vorliegen.
Bernhard Scheu
1. Vorsitzender
Nachdem unsere Vereinsgaststätte Brauhaus nicht mehr existiert, können wir zu unserer Jahreshauptversammlung in den Gasthof Kocherbähnle in Unterrot einladen. Es besteht die Möglichkeit zum gemeisamen Abendessen ab 18:00 Uhr im Restaurant Kocherbähnle und daran anschließend um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung 2023 in der „Oberen Stube“ durchzuführen. Dort können auch Getränke bereitgestellt werden. Interessierte Teilnehmer melden sich bitte rechtzeitig beim Vorstand oder reservieren direkt bei Familie Oesterle.
Bei der JHV werden folgende Vereinsmitglieder für die Mitgliedschaft im Bund Deutscher Philatelisten (BDPh) geehrt:
Anton Schmieder, Gaildorf 50 Jahre
Gerda Schuster, Gaildorf 50 Jahre
Karlheinz Knobel, Bühlertann 25 Jahre
Christoph Lingelbach, Abensberg 25 Jahre

Eröffneten die GABRIA in Gaildorf (von links): Dieter Schaile (Vorsitzender Landesverband), Schirmherr Bürgermeister Frank Zimmermann, Michaela Kohlhagen (stellvertretende Landesvorsitzende) und Bernhard Scheu (Vorsitzender Briefmarkensammler-verein Gaildorf).
Foto: Hans Buchhofer
Aus der RUNDSCHAU (H. Buchhofer)
Zwei Tage lang Mekka der Philatelisten
Als Schirmherr der ersten regionalen Briefmarkenausstellung mit Jugendklasse im Schenk-Albrecht-Saal hatte sich Gaildorfs Bürgermeister Frank Zimmermann bereit erklärt und bekam bei der Eröffnung passend einen Regenschirm und eine Beitrittserklärung überreicht. Das digitale Zeitalter habe zwar Briefe und Postkarten weniger werden lassen, aber das Sammeln von postalischen Raritäten übe eine große Faszination beim Anblick der Objekte aus, die einen Einblick in die Weltgeschichte zeigen.
Zimmermann bescheinigte dem Briefmarkensammler-Verein eine großartige Leistung mit dieser Ausstellung. Vorsitzender Bernhard Scheu wies bei der 10. Wettbewerbsausstellung des Vereins, die alle fünf Jahre stattfindet, auf die schönen Seiten der Philatelie hin und lobte die Jugend, die sich mit ihren 15 Exponaten präsentierte. Bei der GABRIA 2022 seien sowohl Anfänger als auch Spitzenexponate mit einer breiten Vielfalt zu bewundern. Dazu gab es Sonderstempel mit dem Vogel des Jahres, dem Wiedehopf und mit einer Pluskarte wurde an 50 Jahre Eingemeindung Unterrot mit der Arwa erinnert. Dazu hatte Dr. Heike Krause einen Rückblick über „50 Jahre Eingemeindung Unterrot und Arwa" im Programmheft veröffentlicht.
Respekt vor der Arbelt
Dieter Schalle vom Landesverband äußerte seinen Respekt vor der geleisteten Arbeit des Gaildorfer Vereins und vor den Ausstellern, einschließlich der Jugendlichen. Und Michaela Kohlhagen von der Jury Jugend war ebenfalls angetan von den gezeigten Exponaten. Gabria 2022 ist eine Wettbewerbsausstellung und daher werden die Exponate (Postkarten und Briefe) von einer Jury bewertet. Darstellung, Inhalt, Texte und Themen werden begutachtet und es gibt Preise zu gewinnen, wie die beiden Juroren Anette Hecker Köhler (Hambrücken) und Klaus-Peter Binanzer (Altdorf) berichten.
Axel Brockmann von der Ausstellungsleitung war begeistert von den 29 Exponaten der Erwachsenen und 15 der Jugend in Gaildorf. Selbst aus Frankreich und Luxemburg hatten Aussteller eingeliefert. Aus lokaler Sicht waren die Belege um die Jahrhundertwende von Gaildorf mit den Teilorten besonders interessant, die ein Stück Zeitgeschichte repräsentieren. Laut Brockmann gehören etwa 70 Mitglieder zum Verein.
Am Sonntag folgte der Großtauschtag mit Besuchern aus nah und fern und mit der mit Spannung erwarteten Bekanntgabe der Jury-Ergebnisse mit anschließendem Gespräch. Der Vorsitzende der Juroren, Michael Schweizer, lobte dabei den Einsatz der Gaildorfer als eine „Super-Werbung für die Philatelie und die Postgeschichte", um dann den Juroren die Bekanntgabe der Auszeichnungen zu überlassen.
Von den Exponaten wurden zwölf mit einer Goldmedaille, zehn mit der Vermeilmedaille, fünf mit einer Silbermedaille, zwei mit Silberbronze und zwei mit einer Bronzemedaille bewertet.
Auszeichnungen für Gaildorfer Sammler
Bundesrepublik Deutschland 1949/1950, Klaus Schumm; Vermeil
Dauerserie „Frauen der Deutschen Geschichte", Hartmut Wolf; Vermeil
Die Kreuzerzeit in Gaildorf 1851-1875;,Werner Halaczinsky; Silber
Die Verwendung der Marken des Allierten Konrollrates, Hartmut Wolf; Vermeil
„Es war einmal", Joachim Rupp, Gabriele Rupp; Silberbronze
Meine Comicfreunde, Christian Brockmann; Gold
Stubentiger & Co, Maximilian Rupp; Silber
Traktoren und Erntemaschinen in der Landwirtschaft, Florian Rupp; Vermeil
Die Feuerwehr, Luca Neumeister; Vermeil
Ansichten von Gaildorf, Eutendorf, Ottendorf und Unterrot 1897/1920, Werner Halaczinsky; Silber
August Seyboth - Ansichten von Hall, Guenter Schary; Vermeil
Historische Feste, Märkte und Ausstellungen - Ende 1800, Anfang 1900, Klaus Schumm; Vermeil

Manfred Salzmann
*19.10.1946 † 25.09.2022
Kurz vor seinem 76. Geburtstag ist unser Sammlerfreund Manfred Salzmann aus Gaildorf am Sonntag, 25.09.2022 unerwartet und plötzlich verstorben. Manfred Salzmann ist am 01.04.1970 in den Verein eingetreten und hat sich gerne nach Möglichkeit bei Ausstellungen des Vereins beteiligt. Seine Leidenschaft waren die Münzen. Nach seinem Eintritt in den Ruhestand war er im Ausschuss tätig und hat sich aktiv in die Vereinsarbeit eingebracht. Er hat das Vereinsleben in Bildern dokumentiert und seine Auswahlen waren immer eine Bereicherung für die Jahresabschlussfeiern an Weihnachten. Manfred Salzmann wurde mit der Ehrennadel des BSV Gaildorf und des Landesverbands Südwest ausgezeichnet. Mit ihm verlieren wir nicht nur einen langjährigen Sammlerfreund, sondern auch einen lieben Menschen, der sich mit Herz eingebracht hat.
Seiner Frau und seiner Familie gilt unser Mitgefühl.
Wir werden den Verstorbenen in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
BSV Gaildorf e.V.
Der Vorstand
Vorstand im Amt bestätigt
Gaildorfer Briefmarkensammler blicken bei HV im März auf zwei Corona-Jahre zurück
Auf keine einfache Corona-Zeit konnten die Sammlerinnen und Sammler im Gaildorfer Briefmarkensammlerverein (BSV) bei ihrer Jahreshauptversammlung im Dürnitz-Saal zurückblicken. Viele Vereinstreffen und traditionelle Veranstaltungen mussten ausfallen oder konnten nur unter erschwerten Corona-Bedingungen stattfinden. So musste auf die traditionelle Weihnachtsfeier und Vortragsveranstaltung oder das sommerliche Gartentreffen verzichtet werden. Darunter hat auch die Mitgliederzahl bei den Erwachsenen Sammlern gelitten. Die Jugendgruppe konnte erfreulicherweise ihren Mitgliederstand halten. Bei den Wahlen im März 2022 wurde nun der bisherige Vorstand im Amt bestätigt.
Geehrt werden konnten bei der Hauptversammlung Maximilian Rupp (10 Jahre Mitglied - Jugend), Helmut Bauer (15 Jahre), Wolfgang Kreuzer und Bernhard Scheu (25 Jahre) und Jürgen-Rüdiger Faust (40 Jahre). Für Walter Greiner aus Rosengarten waren es sogar 50 Jahre Vereinszugehörigkeit und Mitgliedschaft im Bund Deutscher Philatelisten. Neben Nadel und Urkunde gab es für alle Geehrten auch ein kleines Präsent.
Der Vorstand wurde von der Hauptversammlung in der bisherigen Zusammensetzung im Amt bestätigt (siehe Bild). Kurt Schary, bisher Beisitzer, wurde zum Kassenprüfer gewählt.
Für 2022 hofft der Verein unter seinem wiedergewählten Vorsitzenden Bernhard Scheu mit der Durchführung einer regionalen Wettbewerbsausstellung die Tradition der GABRIA-Ausstellungen weiterführen zu können. Bei einer solchen Ausstellung können sich Teilnehmer mit ihrem Exponat für die Teilnahme an Nationalen Ausstellungen direkt qualifizieren. Gleichzeitig bietet eine solche Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten für Begegnungen von Briefmarkensammlern aus der Region und den benachbarten Ländern. Sammler mussten in der Corona-Zeit auf viele Treffen verzichten. Diese Begegnungen wollen die Aktiven im BSV Gaildorf nun nachholen. Die Ausstellung wird am 05. und 06.November 2022 in der Limpurghalle stattfinden. Zusätzlich zur eigentlichen Ausstellung mit einer Abteilung junger Philatelisten sind ein Großtauschtag mit Handelsbereich und der Einsatz eines Event-Teams der Deutschen Post geplant. Anmeldungen zur Ausstellung sind noch möglich.
Axel Brockmann

Vorstand der Briefmarkensammler: Joachim Rupp (Kasse), Axel Brockmann (Stellvertreter Vorsitzender), Bernhard Scheu (Vorsitzender), Hartmut Wolf (Schriftführer) und Klaus Schumm (Geschäftsführer)

Für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet: Walter Greiner aus Rosengarten
Bilder: Günter Schary
Der bisher geplante Stempel für die GABRIA mit dem Vogel des Jahres 2022


Österreich kann es - wir könnten es doch auch? - Briefmarkensammler unterstützen die Ukraine
Während die schrecklichen Meldungen über Krieg und die Verbrechen an der Zivilbevölkerung sich überschlagen, Menschen in Europa fliehen müssen, gibt es auch immer wieder schnelle Hilfsaktionen. Briefmarkensammler wissen zu helfen: Mit Zuschlagsmarken zum Elbe-Hochwasser oder bei den Flüchtlingen aus dem Kosovo hat die Deutsche Post bewiesen: Bei besonderen Ereignissen können Sammler und jeder der einen Brief mit dieser Marke verschickt, helfen. Für die Ukraine war es nun unser Nachbar Österreich, der mit einer Briefmarke vielen Menschen die Möglichkeit gibt, einfach und schnell helfen zu können. Die Aktion von unicef und ORF-Nachbar in Not wird mit einer Zuschlagmarke unterstützt. Von jeder Marke gehen zwei Euro als Spende an die Ukraine-Hilfe.
Grund genug auch für die Gaildorfer Briefmarkensammler eine Unterstützung für die Ukraine-Hilfe durch eine Zuschlagmarke zu fordern. Mit der Verwendung einer solchen Marke kann Solidarität mit den Menschen gezeigt werden. Auch der Empfänger des Briefes wird so auf diese Aktion hingewiesen. Zudem wird mit dem Zuschlag ein kleiner Hilfsbeitrag geleistet.
Briefmarkensammler, die mit ihrer Sammlung "komplett" sein wollen, sind zwar nicht immer glücklich über Zuschlagmarken. In dieser besonderen Situation sollte aber keine Möglichkeit der Hilfe ausgelassen werden, betont Axel Brockmann, stellvertretender Vorsitzender im Gaildorfer Briefmarkensammlerverein. Wir hatten uns bereits zu Beginn der Corona-Zeit eine Zuschlagmarke zur Unterstützung von Betroffenen gewünscht. Die Deutsche Post hat damals zwar keine eigene Markenausgabe herausgegeben; mit Motiven zur Internet-Marke, Stempeln in den Briefzentren und anderen Aktionen hat die Deutsche Post aber schon reagiert. Damals waren die Schweiz und Österreich schon mit Zuschlagausgaben dabei. Vielleicht können wir es diesmal besser?
Statt hohen Zuschlagsbeträgen findet Brockmann kleiner Beträge sinnvoll. Wenn der Brief statt 85 Cent einen Euro kostet, also 15 Cent Zuschlag anfallen, bringt es eben die Menge. Die Postkunden kaufen ohnehin meist gleich mehrere Marken. Und wenn Geschäftskunden diese Marken auch nutzen würden, wäre das bei den Millionenauflagen heutiger Markenausgaben auch eine tolle Sache. Bereits heute mit dabei: Ein privater Postanbieter. Dort kostet der Brief insgesamt nur 85 Cent und damit nicht mehr als bei der Deutschen Post. Fünf Cent sind dabei als Ukraine Hilfe schon mit bezahlt.
Meldung vom 08.04.2022:
Zum Hintergrund von Zuschlagsmarken:
Landesverband Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine
im Bund Deutscher Philatelisten e. V. (LSW):
im Bund Deutscher Philatelisten e. V. (LSW):
"Postwert-Zeichen setzen":
Vorschlag einer Briefmarke zugunsten der Ukraine-Hilfe in Deutschland
Der Landesverband Südwest unterstützt eine Initiative des "Briefmarkensammlerverein Gaildorf e.V.", der eine Ukraine-Zuschlagsmarke fordert.
Der stellvertretende Vorsitzende, Axel Brockmann, sagt dazu: "Österreich kann es - wir könnten es doch auch? - Briefmarkensammler unterstützen die Ukraine." Dieter Schaile, Vorsitzender des LSW, verweist mit Blick auf die emotionale Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenskyj vor dem Deutschen Bundestag am 17. März 2022 auf die Verantwortung, die wir alle haben, und damit auch die Briefmarkensammler.
Die Herausgabe einer solchen Marke ist natürlich allem voran eine politische Entscheidung. Das kann den Entscheidern nicht abgenommen werden.
"Bei besonderen Ereignissen können Sammler und jeder, der einen Brief mit dieser Marke verschickt, helfen", so Brockmann. Wird (seitens der Post) hinreichend geworben und sind die Marken auch in den kleinsten Post-Agenturen erhältlich, so können die Schalterkunden den Sammlerbedarf noch deutlich überrunden. Jeder so verschickte Brief hilft nicht nur, er wirbt auch beim Empfänger für die Verwendung einer solchen Briefmarke und rückt das Thema weiter in das Bewusstsein.
Die Sammlerschaft freut sich nicht generell über jede Zuschlagsmarke. Anders ist es, wenn eine Ausgabe auf ein breites Interesse stößt. Und das ist von einer solchen Ukraine-Ausgabe zu erwarten.
Auch wird die Ukraine-Krise aller Voraussicht nach leider noch länger anhalten. Für eine solche Marke ist es also noch nicht zu spät.
85 + 15 Cent = 1,00 Euro: Damit eine solche Briefmarke vom 'normalen' Briefeversender beachtet wird, ist ein kleinerer Betrag sinnvoll. Brockmann: "Wenn der Brief statt 85 Cent einen Euro kostet, also 15 Cent Zuschlag anfallen, bringt es eben die Menge." Auch ein Angebot mit selbstklebenden Marken wäre empfehlenswert.
Vielleicht könnte die Deutsche Post mit einer Zusatzspende von 15 Cent pro verkaufter Marke nochmals ihre Solidarität zeigen?
Das Bundesfinanzministerium könnte gegenüber der Deutschen Post auf die Lizenzgebühren verzichten?
Vielleicht könnte die Deutsche Post mit einer Zusatzspende von 15 Cent pro verkaufter Marke nochmals ihre Solidarität zeigen?
Das Bundesfinanzministerium könnte gegenüber der Deutschen Post auf die Lizenzgebühren verzichten?
Auch andere Zuschlags-Modelle sind möglich: 0,85 + 1,00 Euro: Schalterkunden würden wahrscheinlich nur kleinere Mengen kaufen und versenden.
Österreich z. B. hat am 31. März 2022 eine Marke zu 1,00 + 2,00 Euro ausgegeben. Die Auflagezahl von 200.000 Stück deutet allerdings nicht auf einen erwarteten Verkaufsschlager am Schalter hin.
Herausgeber der Briefmarken in Deutschland ist das Bundesfinanzministerium, nicht die Deutsche Post AG, die 'nur' Vertreiber (und Zahler) ist. Mit der Privatisierung der Deutschen Bundespost blieb die Herausgabe der Marken in staatlicher Hand; deshalb auch ist auf den Marken "Deutschland" zu lesen.
Zum Hintergrund von Zuschlagsmarken:
Briefmarkensammler kennen sich aus mit Zuschlagsmarken, gerade in Deutschland. Denn das Land ist "Weltmeister" bei der Herausgabe der Briefmarken mit einem zusätzlichen Betrag für gemeinnützige Projekte. Regelmäßig erscheinen Marken für die Wohlfahrtspflege, die Jugend, den Sport, den Umweltschutz oder zur Förderung der Philatelie.
Seit 2008 werden sie seitens des Bundesfinanzministeriums und der Deutschen Post AG "Plus-Marken" genannt. Auf den Randstücken ist ein aus fünf Punkten bestehendes "+"-Zeichen und der Schriftzug "Gutes tun - Mit Briefmarken helfen" abgedruckt.
In der Regel lautet der Zuschlagsbetrag auf maximal 50% des Portowertes. Ausnahmen von dieser Begrenzung werden bei Katastrophen-Anlässen gemacht, was man im vorliegenden Fall sicher als gegeben voraussetzen kann.
Bei der schnellen Herausgabe von Katastrophen-Zuschlagsmarken ist man beim Bundesfinanzministerium eher zurückhaltend geworden, auch die Deutsche Post hat ihre Erfahrungen gesammelt. Die Suche nach einem geeigneten Motiv, das Finden von seriösen Geld-Empfängern, der Druck und der anschließende Vertrieb an die Schalter benötigt wohl mindestens acht Wochen. So manche Katastrophe war bis dahin schon wieder vorbei und in den Medien nicht mehr präsent. Folge war, dass eilends hergestellte Marken in größerer Stückzahl an die Schalter kamen, die Nachfrage aber nur kurz anhielt.
Auch die Sammlerschaft ist - wie erwähnt - nicht immer begeistert, da sie oft die fast einzigen Abnehmer bleiben. Man will die Sammlung komplett halten, deshalb wird gekauft, nicht primär, weil man 'freiwillig' helfen will. So werden Zuschlagsmarken nicht selten als "Sonder-Steuer" für Sammler empfunden.
Zwei Beispiele:
"Kosovo-Hilfe" (27.04.1999): 1,10 + 1,00 DM, Michel-Nr. 2045, Auflage: 3.110.000 Stück (gedruckte Zahl nicht bekannt). Die Kosovo-Marke lag nur bei ca. 500.000 Stück über dem damaligen Sammlerbedarf. Zum Vergleich, die verkaufte Auflage der 110er-Weihnachtsmarke 1999 notiert bei 7.780.000 Stück, also bei mehr als dem Doppelten der Kosovo-Marke.
Besser sah die Auflagen-Bilanz schon bei der Marke "Hilfe für die Hochwassergeschädigten" vom 8. August 2002 aus (Michel 2278). Die insgesamt vier Druck-Auflagen brachten es zusammen auf 6.740.000 verkaufte Marken zu 56 + 44 Cent.